Neue BAG-Publikation «Gesund altern» mit Fokus Digitalisierung

Neue BAG-Publikation «Gesund altern» mit Fokus Digitalisierung

Das zweite Heft der Berichtsreihe «Gesund altern» mit dem Fokusthema «Digitalisierung» fasst Grundlagen sowie Chancen, Grenzen und mögliche Gefahren zusammen. Wir sind mit einem Praxisbeispiel ebenfalls vertreten.

Die Publikation zeigt, dass digitale Anwendungen und Zugänge neue Möglichkeiten für die Förderung der körperlichen und psychischen Gesundheit im Alter bieten. Diese erleichtern den Alltag, fördern einen gesunden Lebensstil und ermöglichen neue Informations- und Kontaktmöglichkeiten. Die Digitalisierung bietet Fachpersonen zudem innovative Ansätze, optimierte Vernetzung von Gesundheitsangeboten und vereinfachte Datenerfassung. 

Dennoch nutzen nicht alle älteren Menschen diese Möglichkeiten und eine digitale Spaltung könnte soziale und gesundheitliche Ungleichheiten verstärken. Ergänzende, analoge Angebote und Schulungen sind demnach wichtig, um die Chancengleichheit zu fördern. Die Digitalisierung bringt auch Herausforderungen wie soziale Isolation, Datenschutz und die Unterscheidung zwischen vertrauenswürdigen und nicht seriösen Informationsquellen mit sich. 

Älteren Menschen sollen darum eine Auswahl zwischen digitalen und analogen Angeboten haben und stets die Möglichkeit haben, auch persönlich Kontakt aufzunehmen.

Unser Praxisbeispiel finden Sie auf der Seite 27 im PDF.

Zum Download der Publikation

nach oben