Anlaufstelle aufbauen

Anlaufstelle aufbauen

Anlaufstellen bieten eine zentrale Informations- und Beratungsplattform, um den Zugang zu Dienstleistungen zu erleichtern und eine Orientierungshilfe in der komplexen Angebotslandschaft zu bieten.

Die Age Stiftung hat im Rahmen des Programms Socius ein Themenblatt «Anlaufstellen» entwickelt, das wir an dieser Stelle empfehlen.

Anlaufstellen sollen laut Themenblatt eine Übersicht über verschiedene Angebote geben, Beratung anbieten und konkrete Unterstützung für ältere Menschen verbessern. Folgende Tätigkeiten können laut Themenblatt unterschieden werden:

  • Information: Die Kunden erhalten Sachinformation. Meist wird nicht vertieft auf die spezifische Situation der ratsuchenden Person eingegangen, sondern es werden generelle Informationen zu einem bestimmten Thema abgegeben. 
  • Beratung: Während einer Beratung wird auf die spezifische Situation der ratsuchenden Person eingegangen. Die Problemstellung wird vertieft abgeklärt, es wird gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten gesucht und allenfalls die Umsetzung dieser Lösungsschritte in die Wege geleitet. 
  • Begleitung: Im Rahmen einer Begleitung wird die ratsuchende Person über eine kürzere oder längere Zeitspanne beim Aufbau eines Unterstützungsnetzwerkes begleitet. Das Case Management gehört ebenfalls zu dieser Form der Unterstützung. 
  • Triage: Im Prinzip kann die Triage, d.h. das Weiterleiten an andere kompetente Stellen, zu jedem Zeitpunkt erfolgen. Wichtig ist, dass Zeitpunkt und Vorgehen für die Triage geklärt sind.

Das Socius-Themenblatt vertieft zudem die Themen

  • Organisation und Aufbau einer Anlaufstelle
  • Definition von Zielgruppen
  • Qualitätssicherung und -entwicklung
  • Zugang zur Anlaufstelle sichern

Zum Socius Themenblatt

 

nach oben