Neue Grundlagen für die Alterspolitik im Kanton St. Gallen
Neue Grundlagen für die Alterspolitik im Kanton St. Gallen
Gestützt auf den Leitsatz «Gutes Alter(n) gemeinsam aktiv gestalten» dienen die Gestlatungsfelder und -prinzipen dem Kanton und den Gemeinden als Grundlage für die Weiterentwicklung der Alterspolitik. Der Bericht wurde im Herbst 2022 vom Kantonsrat verabschiedet.
Das neue Leitbild liefert auch konkrete Lösungsansätze wie:
- Förderung von vorhandenen Ressourcen und Schaffung von Rahmenbedingungen zum freiwilligen Engagement von älteren Menschen
- Das Wohnumfeld ist so gestaltet, dass Menschen im Alter so lange wie möglich selbständig dort leben können.
- Förderung von Massnahmen zur Implementierung von Gesundheitsförderungs- und Präventionsprogrammen durch den Kanton.
- Förderung bedarfs- und bedürfnisgerechter Angebote für Menschen im Alter.
- Umsetzung der Gesundheitsvorsorge und -versorgung wird mit dem Einsatz von digitalen Möglichkeiten und neuen Technologien unterstützt.
- Sicherstellung der langfristigen Finanzierung der Ergänzungsleistungen.
- Ältere Menschen wollen möglichst lange selbständig und in den eigenen vier Wänden leben. Die Gestaltung von Wohnformen für Betagte ist der Schwerpunkt bei der integrierten Angebotsentwicklung des neuen Planungsberichts.
Neuer Planungsbericht
Neben den Gestaltungsprinzipien stellt der Kanton den Gemeinden auch neue Planungsgrundlagen zur Verfügung. Bisher legte das Planungsmodell den Fokus vor allem auf den Bedarf an Plätzen in Betagten- und Pflegeheimen (stationär). Davon will man künftig wegkommen und das gesamte Angebotsspektrum (von ambulant bis stationär) berücksichtigen. Das Datenmanagement erfolgt zukünftig dynamisch mit einer webgestützten Datenbanklösung.