Altersstrategie für Solothurner Einwohnergemeinden
Altersstrategie für Solothurner Einwohnergemeinden
Ausgangslage
Die neue Altersstrategie für die Solothurner Einwohnergemeinden basiert auf dem Grundsatz, dass das Thema Alter in Zukunft gesamtheitlich betrachtet (von der Prävention bis hin zur Langzeitpflege) wird. Die neue Altersstrategie soll Antworten auf die vielen anstehenden Herausforderungen (Demographie, Wohnen, ambulante Pflege, stationäre Pflege etc.) für die Gemeinden geben. Ziel ist, dass diese neue Altersstrategie parallel zur nun laufenden Versorgungsplanung auf den 1. Januar 2024 in Kraft gesetzt werden kann. Die Altersstrategie ist richtungsweisend für die Gemeinden in der Ausgestaltung ihrer Alterspolitik und soll das zukünftige Angebot der Gemeinden steuern.
Vorgehen
Die neue Altersstrategie für die Solothurner Einwohnergemeinden wurde im letzten Jahr unter der Federführung des VSEG in Zusammenarbeit mit der Firma Ecoplan und dem eingesetzten Projekt Ausschuss (Vertreter der Pflegeinstitutionen, Kanton, Pro Senectute, Graue Panter, Gemeinden) erarbeitet.
Handlungsfelder
Die Altersstrategie beinhaltet die Handlungsfelder:
- Mobilität und öffentlicher Raum
- Soziale Integration und Partizipation
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Information und Beratung
- Pflege und Betreuung
- Wohnen