Soziale Einbindung: Aufsuchende Altersarbeit Basel
Soziale Einbindung: Aufsuchende Altersarbeit Basel
Quartier Schoren
Das Wohnquartier Schoren (2’200 Einwohner) gehört zum Basler Stadtquartier Hirzbrunnen. Durch den Abriss von ehemaligen Novartis-Büroräumlichkeiten fand im Gebiet während der letzten fünf Jahre eine Quartierentwicklung statt, die Wohnraum für 800 neue Personen schuf. Veränderungen der Bewohner- und Baustruktur bergen speziell für ältere, langjährige Bewohnerinnen und Bewohner Risiken, die sozial abgefedert werden müssen. Ein Netzwerk aus Organisationen, die im Altersbereich tätig sind, hat sich zum Ziel gesetzt, vor allem schwer erreichbare Seniorinnen und Senioren besser zu erreichen und zu begleiten. Deshalb wurde 2019 der «Verein Fundus Basel» gegründet, an dem sich neben verschiedenen Stiftungen auch das Gesundheitsdepartement der Stadt Basel finanziell beteiligt.
Verein Fundus
Der Verein Fundus Basel fördert altersgerechten Wohn- und Lebensraum in Basel durch soziokulturelle und sozialräumliche Alters- und Quartierarbeit. Sein Hauptziel ist es, die Autonomie, die soziale Teilhabe und die psychische und physische Gesundheit von vulnerablen, armutsbetroffenen und fremdsprachigen Personen im vierten Lebensalter zu stärken. So tragen die Angebote des Vereins zur besseren Informationsvermittlung und Vermeidung sozialer Isolation älterer Menschen bei und stützen deren Vernetzung im Quartier. In Kooperation mit dem Netzwerk führt der Verein diverse niederschwellige Veranstaltungen durch. Ebenso ist eine Ansprechperson des Vereins im Quartier unterwegs und hat ein offenes Ohr für die Anliegen von Seniorinnen und Senioren. Sie bietet eine niederschwellige, mobile Anlaufstelle für Information, Fragen und Unterstützung aller Art und leistet eine Triagefunktion zu Organisationen und Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohnern, die mit Hilfeleistungen entlasten können.
Auswertung
Die Dokumentation (2021, 24 Seiten) beschreibt den Aufbauprozess sowie die erste Betriebsphase des Vereins Fundus Basel. Für den Aufbau ähnlicher soziokultureller Kontaktangebote dient die Dokumentation mit hilfreichen Hinweisen und Basis-Knowhow, inkl. Literaturempfehlungen.