Vernetzung: Luzern Mitglied im WHO-Netzwerk
Vernetzung: Luzern Mitglied im WHO-Netzwerk
Nach längeren Vorarbeiten hat sich die Stadt Luzern am 29. März 2021 bei der WHO offiziell um die Mitgliedschaft im Netzwerk der «Age-Friendly-Cities and Communities» beworben. Dazu hat sie einen umfassenden Bericht über die Altersfreundlichkeit der Stadt eingereicht. Zentraler Bestandteil des Berichts waren die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, welche Luzern Statistik (LUSTAT) im Auftrag der Stadt bei den über 65-Jährigen durchgeführt hat (siehe Mitteilung vom 23. Oktober 2020). Nun ist Luzern am 23. April 2021 von der WHO in Genf als altersfreundliche Stadt willkommen geheissen worden.
Damit erfüllt die Stadt eines ihrer sozialpolitischen Ziele: Der Stadtrat hat in seinem Legislaturprogramm den Grundsatz formuliert: «In der Stadt Luzern wird das Miteinander von Menschen unterschiedlicher Generationen, aber auch Kulturen und sozialer Gruppen, gelebt». Dazu wurden drei Ziele formuliert, eines davon lautet: «Die Positionierung der Stadt als altersfreundliche Stadt wird gestärkt». Als eine der konkreten Massnahme dazu wurde definiert: «Die Stadt Luzern wird Mitglied des Netzwerks Age-friendly Cities der WHO».
Unter anderem werden folgende, aus der Umfrage hervorgegangene Themen weiterbearbeitet: Im Bereich Mobilität haben insbesondere die Mischzonen Verbesserungspotenzial aufgezeigt. Diese Zonen werden sowohl von Fussgängerinnen und Fussgängern wie auch von Velofahrenden genutzt. Viele Befragte fühlen sich durch die Fahrräder im Fussgängerbereich verunsichert. Im Bereich öffentlicher Raum sollen mehr öffentliche Toiletten und Sitzbänke zur Verfügung stehen. Im Bereich Wohnen soll auf genügend altersgerechten und bezahlbaren Wohnraum geachtet werden. Im Bereich Freiwilligenarbeit soll darauf hingearbeitet werden, dass mehr Angebote entstehen, die den Interessen und Fähigkeiten der älteren Generation entsprechen.
Der Bericht zur Bewerbung bei der WHO für die Aufnahme im Netzwerk «Age-friendly Cities and Communities», Altersfreundliche Stadt Luzern, finden Sie unter diesem Link. Der Bericht kann auch im Stadthaus am Empfang oder in den Büros der Quartierarbeit bezogen werden.