Vernetzung: Gemeinden arbeiten zusammen
Vernetzung: Gemeinden arbeiten zusammen
In der Stadt Nidau sowie in den Gemeinden Port, Twann-Tüscherz und Ligerz liegt der Anteil der Bevölkerung 65+ bei 27%. Verglichen mit dem kantonalen Durchschnitt ist dieser Anteil relativ hoch. Zudem kann davon ausgegangen werden, dass dieser Wert in den kommenden Jahren weiter steigt und immer mehr Personen für den alltäglichen Bedarf auf eine Versorgung der kurzen Wege angewiesen sein werden. Das heisst, der Bedarf nach kleinen altersgerechten Wohneinheiten sowie nach vielfältigen Unterstützungsleistungen wird ebenfalls steigen.
Die Gruppe der älteren Menschen ist ausgesprochen vielseitig und vielschichtig. Die einen bleiben bis ins höhere Alter aktiv und selbständig. Andere wiederum sind im Alter weniger mobil oder haben kein tragfähiges soziales Netz und sind zunehmend auf Hilfestellungen angewiesen. Um diese Menschen zu erreichen und zu unterstützen, braucht es besondere Vorkehrungen und Massnahmen.
Die älteren Einwohner:innen der Stadt Nidau sollen auch in Zukunft ihr Leben nach ihren individuellen Möglichkeiten und Bedürfnissen gestalten und ihre Selbständigkeit bewahren. Dies bildet die Vision des neu erarbeiteten Altersleitbildes. Gleichzeitig sollen sich ältere Menschen bei Fragen rund ums Thema „Alt werden“ an ihre Einwohnergemeinde wenden können. Gemeinsam mit ihren drei Partnergemeinden stellt Nidau entsprechende Angebote und Dienstleistungen bereit. Dabei setzen die Gemeinden auf ihre spezifischen Stärken und wollen Synergien durch Zusammenarbeit nutzen.
Die Sozialkommission der Stadt Nidau entwickelte das Altersleitbild mit und für die vier Gemeinden Nidau, Port, Twann-Tüscherz und Ligerz. Dies geschah in enger Zusammenarbeit mit dem Präsidenten des Vereins für Altersfragen.