Vernetzung: Gemeinsam zu mehr Altersfreundlichkeit
Vernetzung: Gemeinsam zu mehr Altersfreundlichkeit
2021 hat die WHO die Dekade des gesunden Alterns ausgerufen. Unser Ziel ist es, bis 2030 eine altersfreundliche Schweiz mit altersfreundlichen Gemeinden zu haben. Deshalb hat unsere neue Fachstelle Alterspolitik ein attraktives Angebot entwickelt, das Gemeinden dabei unterstützt, altersfreundlicher zu werden.
Die älter werdende Bevölkerung stellt Gemeinden vor grosse Herausforderungen. Gerade kleine und mittlere Gemeinden stehen diesen oft mit wenig Ressourcen und Fachwissen gegenüber. Die Mitgliedschaft im Netzwerk Altersfreundliche Gemeinde von GERONTOLOGIE CH bietet ihnen eine Reihe von Vorteilen. Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden werden ermutigt, sich zum Thema Altersfreundlichkeit auszutauschen und das Entwicklungspotenzial besser auszuschöpfen. Dank regelmässigen Netzwerktreffen, Besichtigungen vor Ort und einem jährlichen Benchmark können die Gemeinden voneinander lernen. Wertvolle Inputs liefert auch der regelmässige Newsletter.
Zudem will die Fachstelle Alterspolitik Gemeinden dafür gewinnen, konkrete Massnahmen zu erarbeiten und deren Umsetzung voranzutreiben. Ein neu konzipiertes Programm begleitet Gemeinden in einem Jahr strukturiert zu mehr Altersfreundlichkeit. Die partizipativen Werkzeuge des Programms sind basierend auf den WHO-Kriterien der «age-friendly city» entwickelt und an die schweizerischen Gegebenheiten angepasst worden. Die Umsetzung des Programms erfolgt nach Möglichkeit in Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort, damit bestehende Angebote optimal eingebunden werden können.
Das Angebot der Fachstelle Alterspolitik ist im Rahmen eines laufenden Projekts von GERONTOLOGIE CH mit Unterstützung von Gesundheitsförderung Schweiz, der Age-Stiftung, der Walder Stiftung und des Migros Kulturprozent entwickelt worden.