Alterspolitik: Neue Werkzeuge für Gemeinden
Alterspolitik: Neue Werkzeuge für Gemeinden
Altersfreundliche Schweiz
Altersfreundliche Städte und Gemeinden schenken den Bedürfnissen älterer Menschen Aufmerksamkeit. Sie schaffen Rahmenbedingungen, damit Menschen mit zunehmendem Alter die Gesundheit wahren und am sozialen Leben teilnehmen können. Sie gewährleisten die Sicherheit älterer Menschen, anerkennen ihre Verschiedenartigkeit, fördern den Einbezug und die Partizipation in sämtlichen Belangen des kommunalen Lebens und respektieren die individuellen Entscheidungen und die Wahl des Lebensstils älterer Menschen.
Auch aus volkswirtschaftlich Sicht lohnt es sich, an einer altersfreundlichen Gemeinde zu arbeiten. Aktive ältere Menschen engagieren sich in der Gemeinde, bleiben gesund und benötigen weniger Pflege und finanzielle Unterstützung. Zudem stellen sie ihr Wissen und andere Ressourcen der Gemeinde zur Verfügung. Davon profitieren alle.
Werzkeuge für Gemeinden und Kantone
Gerne unterstützen wir Gemeinden und auch Kantone mit dem Ziel, die Lebensqualität für ältere Menschen zu verbessern. Mit verschiedenen Werkzeugen möchten wir Gemeinden unterstützen, mehr in Altersfreundlichkeit zu investieren. Alle Werkzeuge zusammen ergeben das Programm altersfreundliche Gemeinde, das mit einer Label-Auszeichnung endet. Die Werkzeuge in der Übersicht:
- Mitgliedschaft im Netzwerk altersfreundliche Gemeinde
- Standortbestimmung | Behördencheck
- Gemeinsam unterwegs | Partizipationsseminar
- Programm altersfreundliche Gemeinde mit Label als Ergebnis
Wir von der Fachstelle Alterspolitik freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.