Umfassende Koordination in Bassersdorf
Umfassende Koordination in Bassersdorf
Esther Diethelm, Sie sind die Altersbeauftragte der Gemeinde Bassersdorf im Kanton Zürich. Die Altersstrategie der politischen Gemeinde sieht eine Pflegekoordinationsstelle vor. Das tönt spannend, was macht diese Stelle?
Die Pflegekoordinatorin steht Menschen mit chronischen Erkrankungen aus Bassersdorf und deren Angehörigen beratend zur Seite. Sie vermittelt Unterstützungs- und Entlastungsangebote und klärt deren Finanzierung. Sie begleitet Eintritte in Pflegeeinrichtungen und auf Wunsch macht sie Hausbesuche und bespricht mit den älteren Menschen, was sie selber tun können, um möglichst lange, sicher und selbstbestimmt zuhause zu leben.
Zudem kam Gemeinde Brütten auf uns zu, weil sie die Beratung und zielgerichtete Vermittlung von ambulanten und stationären Angeboten professionalisieren wollten. Seit August 2022 bietet unsere Pflegekoordinatorin im Umfang von 10 Stellenprozenten ihre Dienstleistungen für Seniorinnen und Senioren 70plus in Brütten an.
Bei der Umsetzung der Altersstrategie wurde die Bevölkerung in einem Mitwirkungsprozess einbezogen, wie übertragen Sie die Partizipation in den Alltag?
Die Planung und Durchführung der zweimal jährlich stattfindende Runden Tische Alter werden partizipativ gestaltet. Allfällige Ideen und Projekte daraus werden geprüft und durch die Abteilung Soziales + Alter begleitet.
Vor welchen Herausforderungen steht die Gemeinde Bassersdorf in den nächsten Jahren?
Die politische Gemeinde wird das Versorgungskonzept überprüfen und den aktuellen Entwicklungen anpassen. Weiter wollen wir unsere Beratungsqualität und die Zusammenarbeitskultur im Versorgungsnetzwerk fördern und neue Akteure aktiv integrieren. Wir beschäftigen uns mit betreuten Wohnangeboten für ältere Menschen, der Digitalisierung, der Erreichbarkeit von Menschen mit Migrationshintergrund und dem weiteren Aufbau starker Sorgenetzwerke. Dazu setzen wir weiterhin auf ein gut koordiniertes Zusammenspiel von betreuenden und pflegenden Angehörigen, zivilgesellschaftliche organisierten Unterstützungsangebote sowie bedürfnisorientierten ambulanten und stationären Dienstleistungen.